3D-Drucker - USP - Omni3D https://omni3d.com/de/3d/3d-drucker-usp/ Industrielle 3D-Drucker / Polnischer Hersteller von 3D-Druckern Omni3D Fri, 14 Jan 2022 10:13:12 +0000 pl-PL hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.5.5 Omni3D Cooling System™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-cooling-system-5/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-cooling-system-5/#respond Thu, 13 Jan 2022 12:13:34 +0000 https://omni3d.com/?p=5999 Die Hauptvoraussetzungen des Systems sind: Das Extruder-Direktkühlsystem, welches die Temperatur innerhalb des Filament-„Pfades” effektiv um 40 – 60°C reduziert. Dies verhindert, dass das Filament den Erweichungspunkt (Deflaction Point genannt) erreicht. Dadurch wird die Steifigkeit erhöht, was sich auf die Kontrolle des Filament-Flusses auswirkt. Dies ermöglicht eine höhere Druckgeschwindigkeit und Prozessstabilität über lange Zeiträume. Die spezielle […]

Artykuł Omni3D Cooling System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Die Hauptvoraussetzungen des Systems sind:

  1. Das Extruder-Direktkühlsystem, welches die Temperatur innerhalb des Filament-„Pfades” effektiv um 40 – 60°C reduziert. Dies verhindert, dass das Filament den Erweichungspunkt (Deflaction Point genannt) erreicht. Dadurch wird die Steifigkeit erhöht, was sich auf die Kontrolle des Filament-Flusses auswirkt. Dies ermöglicht eine höhere Druckgeschwindigkeit und Prozessstabilität über lange Zeiträume.
  2. Die spezielle Konstruktion des Extruders ermöglicht es, den Weg zwischen dem Filamentzuführungsrad und der Nozzle zu verkürzen, was eine präzisere Zuführung des Filaments zur Erweichungszone gewährleistet.

Der Einsatz dieser patentierten Technologie der direkten Extruderkühlung gestattet es den Benutzern der Omni3D 3D-Drucker, mit höherer Genauigkeit zu drucken und die Filament-Menge, die während des 3D-Drucks extrudiert wird, genau zu steuern.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Cooling System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-cooling-system-5/feed/ 0
Omni3D Platform Autoleveling System™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-platform-autoleveling-system-5/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-platform-autoleveling-system-5/#respond Thu, 13 Jan 2022 12:11:43 +0000 https://omni3d.com/?p=5996 3D-Drucker, die mit der FDM-Technologie arbeiten, drucken Objekte auf einer so genannten Arbeitsplattform. Das heißt auf einer flachen, horizontalen Ebene oder, mit anderen Worten, einem Arbeits-Tisch. Die korrekte Nivellierung der Bauplattform ist einer der ersten Schritte, welche vor dem 3D-Druck durchgeführt werden müssen. Dies ist ein zwingend notwendiger Schritt, um einen erfolgreichen 3D-Druck zu erhalten. […]

Artykuł Omni3D Platform Autoleveling System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
3D-Drucker, die mit der FDM-Technologie arbeiten, drucken Objekte auf einer so genannten Arbeitsplattform. Das heißt auf einer flachen, horizontalen Ebene oder, mit anderen Worten, einem Arbeits-Tisch. Die korrekte Nivellierung der Bauplattform ist einer der ersten Schritte, welche vor dem 3D-Druck durchgeführt werden müssen. Dies ist ein zwingend notwendiger Schritt, um einen erfolgreichen 3D-Druck zu erhalten.

Was ist also die Nivellierung der Bauplattform? Es ist nichts anderes als das Streben nach einem Zustand, in dem sich die Nozzle des 3D-Druckers in der Z-Achse im gleichen Abstand von der Bauplatte befindet, unabhängig von der Position des Druckkopfes in der X- und Y-Achse.

Die Nivellierung einer großen Fläche (Plattform) ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, die in Omni3D durch die Untersuchung des tatsächlichen Abstandes an verschiedenen Punkten der Bauplattform gemessen wird. Die automatische Nivellierung der Bauplattform, die in den Omni3D Druckern enthalten ist, wird dank des Systems von 3 Z-Achsenmotoren durchgeführt. Die Omni3D-Drucker führen selbstständig und automatisch die für einen korrekten 3D-Druck erforderlichen Messungen durch. Der Kopf wird an ausgewählte Stellen bewegt und misst den Abstand zur Arbeitsplattform. Die Messung erfolgt durch Prüfung des tatsächlichen Abstandes zwischen der Bauplattform und der Nozzle-Spitze selbst und nicht mit Hilfe eines Sensors. Hierdurch wird die Nivellierung präziser und es sind keine zusätzlichen Kalibrierungen des Höhenunterschieds zwischen der Höhe des Sensors und der Nozzle nach dem Wechsel des Druckkopfes erforderlich.

 

Die manuelle Kalibrierung der Bauplattform ist zwar möglich, aber ein zeitaufwändiger und mühsamer Prozess. Oft muss dieser nach einigen 3D-Drucken wiederholt werden.

Das automatische Bauplattform-Nivelliersystem erleichtert den Betrieb des 3D-Druckers erheblich, da es dem 3D-Drucker erlaubt, die Bauplattform genau einzustellen, ohne dass eine manuelle Kalibrierung erforderlich ist. Dank dieses Systems erhalten wir eine hohe Druckpräzision, die Möglichkeit des sofortigen 3D-Drucks und eine deutlich einfachere Bedienung für weniger erfahrene Benutzer.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Platform Autoleveling System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-platform-autoleveling-system-5/feed/ 0
Omni3D Air Circulation System™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-air-circulation-system-5/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-air-circulation-system-5/#respond Thu, 13 Jan 2022 12:08:13 +0000 https://omni3d.com/?p=5992 Viele Kunden sind davon überzeugt, dass eine beheizte Baukammer und ein geeignetes Luftzirkulationssystem die wichtigsten Aspekte sind, die bei der Wahl eines 3D-Druckers kaufentscheidend sind. Dem kann man nur schwer widersprechen, denn viele Druckerhersteller auf dem Markt bieten nur eine passive Beheizung des Bauraums an. Dieser wird dabei mit Hilfe der Bauplattform erhitzt. Deshalb haben […]

Artykuł Omni3D Air Circulation System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Viele Kunden sind davon überzeugt, dass eine beheizte Baukammer und ein geeignetes Luftzirkulationssystem die wichtigsten Aspekte sind, die bei der Wahl eines 3D-Druckers kaufentscheidend sind. Dem kann man nur schwer widersprechen, denn viele Druckerhersteller auf dem Markt bieten nur eine passive Beheizung des Bauraums an. Dieser wird dabei mit Hilfe der Bauplattform erhitzt. Deshalb haben wir unser eigenes Warmluftzirkulationssystem entwickelt. Dank des Einsatzes einer 2-kW-Heizung sind wir in der Lage zu beurteilen, wie sich unser Ausdruck sowohl während des 3D-Drucks als auch beim Abkühlen verhalten wird. Die Platzierung des Heizelements an der Unterseite des Geräts ist dabei von entscheidender Bedeutung. Die heiße Luft, welche durch regelmäßige Ausschnitte im Heizungsgehäuse austritt, wird dank des Hochleistungslüfters nach oben verteilt und staut sich nicht nur unterhalb der Arbeitsplattform.

Dadurch entsteht eine Art Zyklon mit einer kontrollierten Temperatur im gesamten Bauraum – sogar bis zu 70 °C. Diese Lösung verhindert das Problem des Warpings und der Verformung des 3D-Drucks während des Fertigungsprozesses, da die heiße Luft nicht direkt auf das entstehende 3D-Obejekt geblasen wird. Wir sind sogar in der Lage, großformatige Elemente aus anspruchsvollen Materialien zu drucken, die während des 3D-Drucks schrumpfen, wie z. B. ABS. Das Omni3D Air Circulation System eignet sich perfekt für Anwendungsfälle, in denen 3D-Drucke mehrere Dutzende oder sogar mehrere hundert Stunden ununterbrochen drucken. Dies ist besonders wichtig, wenn wir präzise und wiederholbare Modelle mit einem gewissen Füllgrad wünschen. Zur Veranschaulichung der obigen Aussage folgt eine Infografik, die von unseren Spezialisten der Abteilung Print-Room erstellt wurde.

Das obige Diagramm zeigt die Beziehung zwischen der Schrumpfung und dem Füllungsgrad des gedruckten Elements für drei Arten von Filamenten: ABS-42, PET-G-32 und PC-ABS-47. Wie Sie sehen, nimmt die Schrumpfung des ABS-Drucks mit steigendem Füllgrad zu und erreicht bei 70-100% Füllung sogar 0,7%. Daher ist es möglich, eine bestimmte Schrumpfung für ein bestimmtes Modell vorherzusagen und es so zu vergrößern, dass es die vorgegebenen Dimensionsparameter beibehält. Wichtig ist, dass die Schrumpfung dank der konstanten, erhöhten Temperatur, nicht während des Prozesses, sondern nach dessen Abschluss erfolgt. Dadurch schrumpft das Material gleichmäßig in alle Richtungen, was die Verformung der Geometrie und innere Spannungen reduziert. Alles läuft auf folgenden Schlussfolgerungen hinaus: Wenn wir anspruchsvollere technische Materialien drucken wollen, die eine angemessene und konstante Temperatur im Drucker erfordern, brauchen wir ein Gerät mit einer aktiv beheizten Baukammer. Die einzige Einschränkung ist dann unsere Vorstellungskraft und unser Arbeitsraum 😊.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Air Circulation System™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-air-circulation-system-5/feed/ 0
Omni3D Head Leveling Control™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-head-leveling-control-4/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-head-leveling-control-4/#respond Thu, 13 Jan 2022 11:47:31 +0000 https://omni3d.com/?p=5988 Das automatische Extruder-Nivelliersystem (automatische Extruder-Höhenkontrolle) ermöglicht: automatische Kalibrierung des Abstands zwischen der Nozzle und dem Tisch, die automatische Kalibrierung der Höhe der Nozzles im Verhältnis zueinander, die Erstellung eines Netzplans, wodurch die Auswirkungen von Tischunebenheiten auf den Ausdruck minimiert werden. Das automatische Nivellierungssystem des Extruders besteht in der direkten Messung des Abstands in der Z-Achse […]

Artykuł Omni3D Head Leveling Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Das automatische Extruder-Nivelliersystem (automatische Extruder-Höhenkontrolle) ermöglicht:

  • automatische Kalibrierung des Abstands zwischen der Nozzle und dem Tisch,
  • die automatische Kalibrierung der Höhe der Nozzles im Verhältnis zueinander,
  • die Erstellung eines Netzplans, wodurch die Auswirkungen von Tischunebenheiten auf den Ausdruck minimiert werden.

Das automatische Nivellierungssystem des Extruders besteht in der direkten Messung des Abstands in der Z-Achse zwischen dem rechten und linken Extruder. Dadurch kann der Kopf als Sonde für den Nivellierungssensor der Z-Achse verwendet werden. Die Einzigartigkeit dieses Systems besteht darin, dass die beweglichen Köpfe es ermöglichen, Messungen genau an der Stelle vorzunehmen, an der das Filament ausfließt, d. h. direkt unter der Nozzle und nicht durch einen Sensor, der von der Nozzle-Spitze entfernt ist. Dadurch erhält man genauere Informationen über die Position des Kopfes, was sich erheblich auf die Genauigkeit der Kalibrierung und damit auf die Qualität des 3D Drucks auswirkt. Darüber hinaus wurde die Lösung so programmiert, dass die Kalibrierung der Köpfe und des Tisches wartungsfrei ist.

 

Weiterhin minimiert das automatische Höhenkontrollsystem des Extruders das Risiko, den fertigen 3D-Druck durch einen inaktiven Kopf zu verletzen. Wenn der Druckkopf während des 3D-Drucks angehoben wird, ist es unwahrscheinlicher, dass er an fertigen Teilen des 3D-Druck hängen bleibt. Es ist nicht notwendig, bei der Gestaltung und Vorbereitung einer Datei Risikobereiche zu berücksichtigen. Da beide Druckköpfe beweglich sind, kollidiert der entstehende 3D-Druck nie mit einem der Köpfe und der Bauvorgang wird in keiner Weise gestört.

Wie Sie sehen, erleichtert das automatische Höhenkontrollsystem des Extruders den Betrieb des 3D-Druckers erheblich. Da der Drucker selbst die Höhen der Druckköpfe einstellen kann. Gleichzeitig gibt dieses Feature Ihnen als Benutzer die Freiheit, Entwürfe ohne geometrische Beschränkungen zu erstellen. Dies wäre bei einem doppelten Druckkopf mit konstanter Kopfhöhe unmöglich.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Head Leveling Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-head-leveling-control-4/feed/ 0
Omni3D Web Control™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-web-control-5/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-web-control-5/#respond Thu, 13 Jan 2022 11:44:47 +0000 https://omni3d.com/?p=5983 Die bequeme Vorbereitung und der Start des 3D-Drucks auf einem 3D-Drucker, die Möglichkeit, den Druckfortschritt zu überwachen sowie Änderungen vorzunehmen und Projekte mit dem Team zu teilen – das sind nur einige der vielen Möglichkeiten, welche die Arbeit mit Omni3D-Druckern bietet, die mit einem Remote-Management-System ausgestattet sind. Omni Web Control ermöglicht den Fernzugriff auf das […]

Artykuł Omni3D Web Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Die bequeme Vorbereitung und der Start des 3D-Drucks auf einem 3D-Drucker, die Möglichkeit, den Druckfortschritt zu überwachen sowie Änderungen vorzunehmen und Projekte mit dem Team zu teilen – das sind nur einige der vielen Möglichkeiten, welche die Arbeit mit Omni3D-Druckern bietet, die mit einem Remote-Management-System ausgestattet sind.

Omni Web Control ermöglicht den Fernzugriff auf das Gerät über die Browser-Ebene (sowohl von einem Laptop als auch von einem Telefon oder einem anderen, an das Netzwerk angeschlossenen Gerät, aus) und stellt eine erhebliche Erleichterung für Benutzer dar, die den Ausdruck aus der Ferne steuern und das Projekt mit einer bestimmten Gruppe von Kollegen teilen möchten. Omni Web Control bietet nicht nur eine Fernvorschau des 3D-Drucks über die Kamera, sondern auch die Möglichkeit, alle Vorgänge auszuführen, ohne zum Drucker gehen zu müssen.

Das Omni3D Web Control System:

  • Integration der Kamera in einen 3D-Drucker und Fernversteuerung
  • 3D-Drucker, der vollständig aus der Ferne verwaltet wird (im lokalen Netzwerk)
  • Fernzugriff auf den 3D-Drucker über einen Browser (Laptop/Telefon)
  • Steuerung über eine intuitive Schnittstelle
  • Fernaktualisierung der Software
  • System zur Ereignisprotokollierung mit der Möglichkeit, diese herunterzuladen (in Form einer gezippten Datei)

Die 3D-Drucker von Omni3D mit Omni Web Cotrol sind mit einem Ereignisprotokollierungssystem ausgestattet, das auch eine Meldung über das Ende des Druckvorgangs enthält, wodurch die Arbeit mit den Geräten viel einfacher und schneller wird. Die Benutzer unserer 3D-Drucker müssen den Fortschritt des 3D-Drucks nicht direkt am Drucker überprüfen, dank Omi Web Control ist dies auch auf der Browserebene möglich.

Darüber hinaus wird der 3D-Drucker vollständig aus der Ferne im lokalen Netzwerk verwaltet. Es ist auch möglich, eine Verbindung zum Gerät von Omni3D aus externen Netzwerken über VPN herzustellen. Dadurch ist die Fernverwaltung des 3D-Druckers nicht nur von einem Ort im lokalen Netzwerk aus möglich, sondern von überall auf der Welt!

Die Farmverwaltung ist eine Erweiterung der Technologie der Fernverwaltung eines 3D-Druckers. Eine Farm von 3D-Druckern besteht aus mehreren Geräten, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind und Informationen über ihren Status oder ihre Druckbereitschaft austauschen.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Web Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-web-control-5/feed/ 0
Omni3D Filament Flow Control™ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-filament-flow-control-5/ https://omni3d.com/de/blog/omni3d-filament-flow-control-5/#respond Thu, 13 Jan 2022 11:40:39 +0000 https://omni3d.com/?p=5979 Das Kunden-Bedürfnis nach fortschrittlichen Materialien war der Auslöser für Innovationen im 3D-Druck. Innovationen, die durch industrielle 3D-Drucker und industrielle Filamente für den Druck eingeleitet wurden. Woher kommt die Bezeichnung „industrielle” 3D-Drucker? Von mindestens zwei Ursprüngen. Der erste ist, dass die Industrie im weitesten Sinne und alle Arten von Produktionsunternehmen die Anwender dieser Art von Druckern […]

Artykuł Omni3D Filament Flow Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
Das Kunden-Bedürfnis nach fortschrittlichen Materialien war der Auslöser für Innovationen im 3D-Druck. Innovationen, die durch industrielle 3D-Drucker und industrielle Filamente für den Druck eingeleitet wurden. Woher kommt die Bezeichnung „industrielle” 3D-Drucker?

Von mindestens zwei Ursprüngen. Der erste ist, dass die Industrie im weitesten Sinne und alle Arten von Produktionsunternehmen die Anwender dieser Art von Druckern sind. Der zweite Grund ist, dass wir bei industriellen 3D Druckern eine Reihe von Systemen und Komponenten verwenden, die es uns ermöglichen, auf einer ganz anderen Ebene zu arbeiten. Diese Systeme lassen sich mit den Systemen vergleichen, die in Autos eingebaut sind und die uns ebenfalls Sicherheit und höchste Qualität bieten. Eines dieser fortschrittlichen Systeme ist die Omni3D Filament Flow Control. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um ein System, mit dem Sie den Filamentfluss kontrollieren können.

Warum ist es so wichtig und wofür ist es gut? Dieses System gewährleistet Präzision und Wiederholbarkeit der Abmessungen. Dank spezieller Encoder zählt das System die Menge des zugeführten Filaments und vergleicht sie mit der im .gcode angegebenen Menge. Wenn die Abweichungen zu groß sind, informiert der 3D Drucker Sie als Bediener darüber.

Ein weiterer Vorteil dieses Systems ist die Tatsache, dass der 3D Drucker, anders als bei Desktop-Druckern, nicht nur weiß, ob Filament vorhanden ist oder nicht. Er weiß auch genau, wie viel Material er bereits extrudiert hat. Dank dieses Wissens können wir den Zeitpunkt genau planen, zu dem wir beispielsweise die Spule für den Großformatdruck durch eine neue ersetzen müssen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein industrieller 3D-Drucker ein System von miteinander verbundenen Komponenten ist, die zusammenarbeiten, um ein bestimmtes Modell erfolgreich zu drucken, wie ein Team in einem Mannschaftsspiel. Eines dieser Systeme ist Omni3D Filament Flow Control, das nicht nur über die Qualität, sondern auch über unser Budget, unsere Zeit und unsere Nerven wacht. Es ist in der Lage, den Filament-Status, dessen Ende und alle unerwünschten Vorkommnisse, die mit dem Filament während des 3D-Drucks passieren können, zu erkennen. All diese zufälligen Ereignisse können dazu führen, dass unsere 3D Drucke misslingen. Dies ist nicht Nachhaltung und spart weder mit unserer Zeit noch unser Geld. Aus diesem Grund sind die Systeme, die Omni3D nach und nach einführt, für Unternehmen und Anwender bestimmt, die sich auf Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit konzentrieren.

Erfahren Sie mehr über die Unique Points von Omni3D:

Artykuł Omni3D Filament Flow Control™ pochodzi z serwisu Omni3D.

]]>
https://omni3d.com/de/blog/omni3d-filament-flow-control-5/feed/ 0